Kontakt

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

es besteht die Möglichkeit in Kontakt mit unseren Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen zu treten. Bitte verwenden Sie die folgenden Emailadressen:

  1. Susan Wißmann: wissmann@gsj-berlin.de
  2. Jessica Hoek: hoek@gsj-berlin.de
  3. Nora Philipp: philipp@gsj-berlin.de
  4. Charleen Loebe: loebe@gsj-berlin.de
  5. Sebastian Müller: smueller@gsj-berlin.de

Ihr findet uns in den Räumen gegenüber der Mensa


Die GSJ

Die GSJ ist eine gemeinnützige GmbH. Sie ist eine Trägerorganisation des Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.V. (VSJ) und eine Initiative der Sportjugend Berlin.
Die GSJ ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und arbeitet eng mit dem Landessportbund und der Sportjugend Berlin sowie seinen Vereinen und Verbänden zusammen.

Die Projekte der GSJ kümmern sich um Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen und sind in sozialen Brennpunkten aktiv. Die GSJ verbindet Sport und Jugendsozialarbeit. Die Angebote wirken gewaltpräventiv und fördern die soziale Integration.

(Auszug aus: www.gsj-berlin.de vom 18.01.2016)


Schulsozialarbeit – Die Aufgaben

Aufgrund der Ballung umfassender sozialer Probleme an Schulen hat die Berliner Senatsverwaltung das Programm „Jugendsozialarbeit an Hauptschulen und Schulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf“ aufgelegt.

Das Programm zielt:

– Auf eine Reduzierung des „Schwänzens“ bei Schülern/Innen
– Auf eine verstärkte berufliche Orientierung der Schüler/Innen

Besondere Merkmale

– Die Förderung der Leistungsbereitschaft und des Sozialverhaltens der Schüler/innen.
– Die Einbeziehung von Eltern, Lehrern, Jugendamt und weiteren Partnern.
– Sport und Erlebnispädagogik zur Vermittlung sozialer Kompetenzen wie Verlässlichkeit, Ausdauer, Regelakzeptanz und Toleranz.
– Bildung eines aktiven Netzwerkes, bei dem das jeweilige Umfeld (Eltern, Sportverein) sowie Jugendamt, Jobcenter oder die Polizei einbezogen werden.
– Soziale Trainings im Hochseilgarten.
– Präventionswochen mit Schulklassen.
– Individuelle Hilfekonzepte zur Verbesserung der Schul- und Lebenssituation sind für einzelne Schüler.
– Ausbildung und Begleitung von Schulmediatoren.


SchulWork Spandau – Der Alltag

Individuelle Beratung und Betreuung von Schülern mit besonderen Problemlagen
Präventive Ansätze und Strategien gegen Schuldistanz
Hilfekonzepte für auffällige Schüler
Krisenintervention und Konfliktschlichtung
Beratung der Lehrkräfte zur Entwicklung gemeinsamer Handlungsstrategien
Kommunikations- und Kompetenztraining für Schüler
Netzwerkarbeit und Organisation von Unterstützungssystemen (Jugendamt, Jugendgerichtshilfe, Polizei, Gesundheitsdienste etc.)
Teilnahme an Konferenzen
Organisation von sozialen Trainingswochen
Abenteuer- und Erlebnispädagogische Angebote
Anti-Mobbing Training
Anti Gewalt Training