Anmeldung zum Schuljahr 2023/24
Liebe Eltern und Erziehungsberechtige,
am 14.02.2023 beginnt der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2023/24.

Tag der offenen Tür 2022
Liebe Eltern, Liebe Grundschüler*innen,
am 02.12.2022 von 16 bis 19 Uhr findet der Tag der offenen Tür statt. Das Programm können Sie sich unter folgendem Link herunterladen:

Veranstaltung am 11.03.2022
Schule an der Haveldüne - In Frieden leben
Wir sagen NEIN zu Gewalt!
Wir woll’n in Frieden leben.
Legt die Waffen nieder!
Krieg kennt nur Verlierer.
Das entstande Video ist unter folgendem Link erreichbar.

INFOBRIEF EXTRA – März 2022
KRIEG IN DER FERNE – ANGST ZUHAUSE
HINWEISE FÜR ELTERN
Nachdem Ende Februar 22 infolge des Ukraine-Kriegs einen Sonderbrief für pädagogisches Personal verfasst wurde, richtet sich dieser Brief nun explizit an Eltern von Schülerinnen und Schülern im Kindes- und Jugendalter. Gemeinsames Handeln von Schule und Elternhaus unterstützt in Krisenzeiten.
Den Infobrief können Sie hier herunterladen.

Virtueller Tag der offenen Tür 2022
Liebe Eltern, Liebe Grundschüler*innen,
am 07.01.2022 fand von 16 bis 19 Uhr unser virtueller Tag der offenen Tür statt.
Sie haben diesen verpasst? Kein Problem. Sie können die Aufzeichnung der Sendung hier ansehen:
Weitere Videos finden Sie außerdem demnächst auf unserem YouTube Kanal .

Die Politik-Talkrunde „5 Thesen“ und die U18-Wahl
22.09.2021
von Hannah aus der 9/2
Die Politik-Talkrunde "5 Thesen"
Am 14. September 2021 fand um 9:40 Uhr die ,Politik-Talkrunderunde „5 Thesen“ statt, zu der jeweils zwei Schülerinnen und Schüler aus jeder Klasse eingeladen wurden. Die Talkrunde wurde in der Aula veranstaltet, da diese groß genug war, um auch die geltenden Corona-Regeln einzuhalten. Die 6 größten und bekanntesten Parteien wurden durch jeweils einen Vertreter repräsentiert.
Die Vertreter waren:
- Helmut Kleebank (SPD)
- Joe Chialo (CDU)
- Steffen Laube (Die Grünen)
- Dominik Znanewitz (FDP)
- Lars Leschewitz (Die Linke)
Die Moderation wurde von verschiedenen Schülerinnen und Schüler übernommen, die sich vorher dazu bereiterklärt und erkundigt haben. Die Schülerinnen und Schüler stellten Fragen zu 5 Thesen, die sie herausgesucht haben. Diese Thesen lauten:
- ,,Bei Bundestagswahlen sollen auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen dürfen.“
- ,,Es soll ein kostenfreies Mittagessen für alle Schüler / Schülerinnen an Berliner Schulen geben.“
- ,,Ökologische Landwirtschaft soll stärker gefördert werden, als konventionelle Landwirtschaft.“
- ,,Der gesetzliche Mindestlohn soll spätestens im Jahr 2022 auf mindestens 12€ erhöht werden.“
- ,,Asyl soll nur politisch Verfolgten gewährt werden.“
Es gab drei Felder, diese Felder wurden in ,,stimme zu“, ,,stimme nicht zu“ und ,,neutral“ unterteilt, auf die sich die Vertreter stellen sollten, nachdem die Thesen vorgelesen wurden.
Nach jeder These konnten dann die Schüler Kärtchen hochhalten, für welches Feld sie sich entscheiden würden und anschließend konnten einige Schülerinnen und Schüler fragen zu diesen Thesen oder zu einem anderen Thema stellen, die diese Politiker dann beantwortet haben.


Die U18-Wahl
Am 17.September 2021 fand in diesem Jahr die erste U18-Wahl in der Aula statt.
Dabei konnten alle Schüler*innen unter 18 Jahren an den Wahlen teilnehmen und selber wählen.
Die U18-Wahl wurde veranstaltet, damit auch junge Leute/Jugendliche wissen, wie so eine Wahl später einmal abläuft.
Es gab viele freiwillige Helfer seitens der Schülerinnen und Schüler: Unter anderem halfen das SV-Team sowie die GSV.
Es wählten immer drei Klassen zur selben Zeit, weshalb die Aula in drei Abschnitte unterteilt wurde. Die verschiedenen Klassen warteten jeweils an einem der 3 Eingänge der Aula und immer 5 Schüler wurden in die Aula gelassen. An jedem Eingang stand ein freiwilliger Helfer und kontrollierte die Anzahl der Leute, die die Aula betraten. Die ersten 5 Schüler holten sich ihre Stimmzettel bei weiteren Helfern und gingen dann zu den Wahlkabinen, während weitere 5 Schüler im Wartebereich in der Aula saßen und warteten. Die 5 in den Wahlkabinen mussten den ausgefüllten Zettel in die Wahlurne werfen, wo ein weiterer Helfer überprüfte, ob alles seine Richtigkeit hatte. Danach bekamen die Schülerinnen und Schüler, die bereits gewählt hatten, von einem weiteren Helfer ein Bändchen, um unterscheiden zu können, wer bereits gewählt hat und wer nicht. Anschließend stellten sich die, die bereits gewählt hatten an den Sammelplatz und warteten, bis ihre Klasse fertig war. Dann gingen sie mit der ganzen Klasse, während die nächste Klasse das gleiche tat. Am Ende des Tages, nachdem alle Klassen gewählt hatten, wurden die Stimmzettel von den Wahlhelfern ausgezählt.

U 18-Wahlen am 17.09.2021
Am Freitag, den 17. September, werden im Rahmen der Bundestags-Wahlen alle Schüler*innen unserer Schule an der U 18-Wahl teilnehmen und eine symbolische Wahlentscheidung treffen.
Das Wahlergebnis unserer Schule wird mit denen aller anderen Schulen Deutschlands, die an der U18-Wahl teilnehmen, verrechnet und ist ab Montag, dem 20. September, unter https://www.u18.org einsehbar.
Um die Schüler*innen angemessen auf ihre Wahlentscheidung vorzubereiten, findet am Dienstag, den 14. September, um 10 Uhr ein Politik-Talk mit den Bundestagskandidat*innen für den Wahlkreis Spandau / Charlottenburg-Nord statt. Folgende Politiker*innen werden an unserer Schule zu Gast sein:
Joe Chialo (CDU)
Helmut Kleebank (SPD)
Steffen Laube (Die Grünen)
Domenik Znanewitz (FDP)
Marc Mattern (Die Linke)
Lukas Garnis (AfD)
Die Schule an der Haveldüne freut sich auf eine spannende Wahl-Woche.

Herzlich Willkommen beim Mittagessen
in der Schule an der Haveldüne!
Alles ist neu … zur Schule gehen ist aufregend und macht vor allem auch hungrig!
GREENs Unlimited Berlin GmbH liefert jeden Tag das Mittagessen für die Schüler*innen und
Pägagog*innen und sorgt dafür, dass alles, was für die gemeinsame Mahlzeit benötigt wird, zur Verfügung steht.
Im Speiseraum organisieren unsere Mitarbeiter*innen die Ausgabe der Speisen und Getränke.
Was steht für euch/Sie bereit?
Frischebüffet: abwechselnde Sorten von uns frisch hergestellte Rohkostsalat, Blattsalat, in unserer Küche hergestellte Salatdressings, frisches Obst, Vollkornbrot, Körner u.a.m. nach Tagesangebot und Saison
Wegen der aktuellen Corona-Hygienebestimmungen, kann derzeit kein Frischebuffet angeboten werden. Die Ausgabe des Rohkostsalates erfolgt zusammen mit dem warmen Essen.
Warmes Essen: nach Wahl aus dem Speisenplan – abwechselnde Gerichte
Menülinie 1 (fleischlos) ovo-lacto-vegetabiles Angebot (enthält Milch und Ei)
Menülinie 2 (enthält max. 8 x Fleisch und mind. 4 x Fisch innerhalb von 20 Verpflegungstagen)
Für beide Menülinien berücksichtigen wir die geltenden Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und erfüllen den Qualitätsstandard für die Schulverpflegung.
Die von uns eingesetzten Lebensmittel in Bioqualität sind auf dem Speisenplan als solche
gekennzeichnet.
Als Partner des Projekts wo-kommt-dein-Essen-her verfolgen wir das Ziel, den Anteil von regionalen Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und in den Schulen zum Thema zu machen. Die bio-regionalen Komponenten sind auf dem Speiseplan an der roten Rübe zu erkennen.
Für weitere Infos besuchen Sie doch unsere Website www.greens-unlimited.de
Sonderkost: für Kinder mit ärztlich attestierten Allergien oder Diabeteserkrankung wird nach
Vereinbarung zur Verfügung gestellt. Das Ausfüllen eines hierfür bereitgehaltenen Fragebogens ist erforderlich und mit einer Unterschrift der Erziehungsberechtigten zu versehen. Nach Abgabe des Attestes und des Fragebogens kann die individuelle Kost im Rahmen der Gemeinschaftsverpflegung unverzüglich in Anspruch genommen werden.
Ihre Fragen richten Sie bitte direkt an uns: info@kundennah.berlin
Mit freundlichen Grüßen
GREENs Unlimited Berlin GmbH
Kind in Not? Familie in der Krise?
Hotline Kinderschutz: 030/ 61 00 66
Vertraulich und jederzeit erreichbar oder online unter www.jugendnotmail.de.

Wenn Ihr Kind krank ist...
Informationen der Senatsverwaltung zum Umgang mit Atemwegserkrankungen und der Einstufung in Kontaktpersonenkategorien.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Senatsverwaltung