Pablo Picasso: „Jedes Kind ist ein Künstler“
und das fördern wir an unserer Schule.
Kunst in der Mittelstufe
Zu Beginn lernen wir im Kunstunterricht Grundlegendes, z.B. von einem Punkt aus eine Linie zu führen. Wir befassen uns zum Einstieg mit der Darstellung von Symbolen und setzen uns zeichnerisch mit unserer Umwelt und dem „Ich“ auseinander. Wir beginnen mit dem perspektivischen Zeichnen und wagen uns an Optische Illusionen heran.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen das Zeichnen in Umgang mit verschiedenen Kunsttechniken kennen. Neben dem Malen sind besondere Highlights die Themen „Comics“ und „PopArt“ in der Klassenstufe 7 und 8. Zudem erweitert sich das Spektrum durch Erfahrungen mit der Drucktechnik sowie das Anfertigen einer Plastik.
In den Klassenstufen 9 und 10 setzen wir neben der Malerei, Skulptur und Plastik einen Schwerpunkt auf die Themen „Design“ sowie „Denkmal und Denkmalschutz“. Durch unseren Medienfokus wird unsere praktische Arbeit durch Fotografie und Digitale Bearbeitung von Bild und Video erweitert.
Kunst stellt oft etwas in Frage!
Bist du bereit die Antworten zu finden?
Gymnasiale Oberstufe
In der Oberstufe bieten wir Bildende Kunst bis zum Abitur an. So haben unsere Schüler*innen in Klasse 11 die Möglichkeit einen Profilkurs Kunst zu belegen, der sie auf die Qualifizierungsphase (ab Klasse 12) vorbereitet. Dabei sichert der Kunstunterricht in Klasse 11 Basiskompetenzen und stellt eine Wiederholung für grundlegende kunsthistorische Kenntnisse dar. Wir reflektieren zudem, warum Kunst eine wichtige Bedeutung für Kultur und Gesellschaft hat.
Ab Klasse 12 bieten wir aktuell sowohl einen Grundkurs, als auch einen Leistungskurs an. Die Themen sind dabei gleich, nur der Stundenumfang unterscheidet sich (GK: 3 Stunden/Woche, LK: 5 Stunden/Woche).
Thema im ersten Halbjahr (Q1): Fotografie - Wir lernen fotografische Gestaltungselemente und verschiedene Fotokünstler*innen kennen. Außerdem schießen wir auch eigene Fotos, unter anderem mit unserer mobilen Lichtausrüstung, ggf. ergänzt mit Grundwissen Video und Film.
Thema im zweiten Halbjahr (Q2): Architektur - Wie sind Gebäude strukturiert, wie sind Städte organisiert? Wie schafft es Architektur, dass sich Menschen in ihr wohlfühlen? Wir skizzieren eigene Räume und bauen Modelle, untersuchen unterschiedliche architektonische Prinzipien, Stile und historische Entwicklungen. Wir planen in dieser Zeit eine Exkursion in einen europäischen Stadtraum durchzuführen.
Thema im dritten Halbjahr (Q3): Malerei - In diesem Semester liegt der Fokus auf der ausgeprägten Entwicklung malerischer und zeichnerischer Fähigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Verständnis für verschiedene Maltechniken, Stile und Kunstströmungen. Hierzu gehört vorwiegend das Anfertigen eigener Bilder, aber auch eigener Texte zu Kunstgeschichte, zu Bildbeschreibung und -analyse von Kunstwerken.
Thema im vierten Halbjahr (Q4): Ausstellungskommunikation - Hier liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur Gestaltung und Präsentation von Kunstwerken in Ausstellungsumgebungen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen, wie man Ausstellungen konzipiert, gestaltet und kuratiert, um Kunst effektiv zu kommunizieren.
Wahlpflichtunterricht
Unsere Schule bietet in jedem Jahrgang einen WPF Kurs Kunst an. Dieser findet im Jahrgang 7 und 8 in zwei Blöcken (80 Minuten pro Block) die Woche und im Jahrgang 9 und 10 in 1 ½ Blöcken die Woche statt.
In den WPF Kursen werden einzelne Bereiche der Kunst intensiver und länger behandelt als im Kunstunterricht.
Themenschwerpunkte sind im Jahrgang 7 Zeichentechniken, das Erzählen in Bildern und Grundlagen der Malerei. Im Jahrgang 8 liegt der Schwerpunkt beim plastischen Gestalten (z.B. eine Figur aus Ton formen) und bei perspektivischen Darstellungsmöglichkeiten. Im Jahrgang 9 und 10 stehen die Bereiche Design (z.B. der Entwurf und Bau einer Tasche, eines Schuhs oder eines Hutes) und Malerei (z.B. Landschaftsmalerei) im Fokus.
In jedem Jahrgang geht es immer wieder darum, sich kritisch mit sich selbst, seiner Umgebung und seiner Umwelt auseinander zusetzen. Der Unterricht besteht aus ein immer wiederkehrendes Spiel von Wahrnehmen und Betrachten, selber machen und reflektieren.
Mindestens einmal im Schuljahr steht ein Museumsbesuch/Exkursion an.